Vertretungen in Deutschland und
weiteren europäischen Ländern
sind nicht gekennzeichnet.
Kölner Akademie /
Michael Alexander Willens
Ausdrucksstark, virtuos und pointiert bis ins Detail – die Kölner Akademie entführt auf eine Zeit-
reise durch die klassische Musik. Das breit gefächerte Repertoire reicht vom Barock des 17. bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bekannte und weniger bekannte Komponisten setzt das Originalklangensemble mit modernen und historischen Instrumenten eindrucksvoll in Szene. Dabei legt die Kölner Akademie besonderen Wert darauf, die Intentionen des jeweiligen Komponisten durch die Nutzung historischer Sitzpläne, kommentierter Editionen und werksgetreuer Instrumentierung best-
möglich herauszuarbeiten.
Für seine Gastspiele bei bekannten Festivals und in bedeutenden Konzerthäusern in Europa, Südamerika, der Türkei, Japan und Taiwan hat das Ensemble höchste Anerkennung in Kritiker-
kreisen erhalten. Viele Auftritte wurden live im Rundfunk gesendet oder für das Fernsehen aufgezeichnet. Die erste CD der Kölner Akademie, eine Aufnahme von Johann Valentin Meders Matthäus-Passion für Raumklang wurde mit fünf Sternen in Goldberg, Fono Forum und „Musik und Kirche“ bewertet und erhielt exzellente Kritiken in Concerto, Early Music, Fanfare Magazine und Record Geijutsu. Es folgte die ebenfalls hochgelobte Serie "Forgotten Treasures " beim Label ARS Produktion mit Werken weniger bekannter Komponisten wie Crusell, Danzi, Pichl, Vanhal, Wilms, Romberg, Neukomm, Fischer, Kunc, Jeanjean, Templeton Strong, Blanc, D'Alvimare, Petrini, Kozeluch, Schiedemayr, Fiala, Steibelt, Hoffmann, Barbella und Giuliani. Die Einspielung der Sinfonien von Bernhard Romberg wurde mit dem Supersonic Preis ausge-
zeichnet. Ferner hat die Kölner Akademie Weltpremieren mit Musik von Johann Mattheson (ausgezeichnet mit dem ECHO Klassik Preis), Ries, Kalliwoda, Durante, Cherubini, Eberl und Hertel beim Label cpo sowie eine Glöckner/Hellmann-Rekonstruktion von Bachs Markus-Passion bei Carus veröffentlicht.
Mit dem Erscheinen der Einspielung des Gesamtwerks für Klavier und Orchester von Carl Maria von Weber im Frühjahr 2021 hat das enorme Aufnahmepensum der Kölner Akademie mit Ronald Brautigam bei BIS einen Höhepunkt erreicht. Bereits 2016 erschien die Gesamtauf-
nahme der Mozart-Klavierkonzerte, der sich die Kölner Akademie und Ronald Brautigam seit 2009 mit großem Erfolg widmeten. 2018 folgte die Einspielung sämtlicher Werke für Klavier und Orchester von Felix Mendelssohn-Bartholdy, im Herbst 2019 zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens die Aufnahme aller Beethoven-Klavierkonzerte. Im Jahr 2022 soll die Aufnahme der fünf Klavierkonzerte von Johann Wilhelm Wilms zu dessen 250. Geburtstag erscheinen, womit die Reihe der gemeinsamen Einspielungen bei BIS fortgesetzt wird.
Höhepunkte der letzten Jahre waren u.a. Konzerte mit Avi Avital in Shanghai, Beijing, Xi'An und Hong Kong sowie Tourneen nach Südamerika, Mexiko und Israel. 2014 und 2016 gestaltete die Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens das traditionelle Weihnachtskonzert in der Kölner Philharmonie. In 2019 war das Ensemble u.a. mit Werken des 19. Jahrhunderts in Katowice (Polen) sowie mit Mahan Esfahani in der Londoner Wigmore Hall zu Gast.
Den Haag (NL), Amare
Johann Heinrich Rolle: Matthäus-Passion
Amsterdam (NL), Muziekgebouw
Johann Heinrich Rolle: Matthäus-Passion
Utrecht (NL), Tivoli
Johann Heinrich Rolle: Matthäus-Passion