Henning Jendritza
Foto: Evelyn Stepien
* Generalmanagement
Vertretungen in Deutschland und
weiteren europäischen Ländern
sind nicht gekennzeichnet.

Henning Jendritza

Tenor

Henning Jendritza studierte zunächst Katholische Theologie und Philosophie in Bonn und erhielt seine gesangliche Grundausbildung bei der Sopranistin Dorothea Kares in Brühl. Anschließend begann er das Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Lioba Braun, welches er mit Bestnoten abschloss. Es folgten Meisterkurse bei Thomas Heyer, Stephan MacLeod, Delfo Menicucci, Dietrich Hilsdorf, Josef Loibl und Philippe Jaroussky. Zudem war er Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk und des Richard-Wagner-Ver-
bands.

Im Konzert- und Oratorienfach fühlt sich der junge Tenor sehr zu Hause. So sang er bereits alle wichtigen Fachpartien und arbeitete u.a. mit Orchestern wie dem Beethovenorchester Bonn, Concerto Köln, Concert Royal Köln, dem Orquestra Barroca Catalana, dem Gewandhaus-
orchester Leipzig (Andreas Reize) und der Capella Augustina (Andreas Spering). Mehrfach übernahm Henning Jendritza die Solopartien bei diversen Bach-Kantatenreihen u.a. beim spanischen Bachcelona Festival sowie beim großen Zehn-Jahres-Zyklus in Stuttgart mit dem Stuttgarter Stiftsbarock unter der Leitung von Kay Johannsen. Weitere Konzertengagements führten ihn u.a. in die Sagrada Familia in Barcelona, die Kölner Philharmonie, den Dom zu Köln, Aachen, Osnabrück und Berlin, den Münchner Herkulessaal, zum Bachfest Leipzig und zum Haydn-Festival der Brühler Schlosskonzerte. Zuletzt trat er mit der Berliner Domkantorei unter Leitung von Adrian Büttemeier im Berliner Dom, mit dem Dresdner Kreuzchor unter Kreuzkantor Martin Lehmann sowie dem Leipziger Thomanerchor unter Thomaskantor Andreas Reize auf.

Neben seiner Konzerttätigkeit gastierte Henning Jendritza auf internationalen Opernbühnen wie dem Joburg Theatre (Johannesburg/Südafrika), der Kammeroper München, dem Theater Schaff-
hausen (Schweiz) und Theater Solingen, 2017 und 2019 war er in einer von Gregor Horres ins-
zenierten Matthäuspassion als Tenorsolist in Bonn und Leipzig zu erleben.

2019 erschien die Ersteinspielung von Christoph Försters Kantate „Jauchzt ihr frohen Christen-
scharen“ mit Concert Royal Köln beim Label Musicaphon Records.

Henning Jendritza ist Preisträger des internationalen Salvat Beca Bach-Wettbewerbs 2016 in Barcelona und war Finalist beim internationalen Concorso Musica Sacra 2021 in Rom.

 

Sonntag, 20. August 2023, 17 Uhr
Mönchengladbach, Christuskirche

Bach Chor Mönchengladbach / Stephanie Borkenfeld-Müllers
Johann Sebastian Bach:
"Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 190
"Der Himmel lacht" BWV 31

Samstag, 26. August 2023, 18 Uhr
Bonn, Kreuzkirche

Vox Bona
Sinfonieorchester der Kreuzkirche / Karin Freist-Wissing
Johann Sebastian Bach: "Es ist nichts gesundes in meinem Leibe" BWV 25

Samstag, 2. September 2023, 18 Uhr
Brühl-Vochem, St. Matthäus

Oratorienchor Brühl
Akademisches Orchester Bonn / Niko Köhs
Giacomo Puccini: Messa di Gloria
Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Wie der Hirsch schreit" op. 42

Sonntag, 3. September 2023, 11.30 Uhr
Köln, Trinitatiskirche

Oratorienchor Brühl
Akademisches Orchester Bonn / Niko Köhs
Giacomo Puccini: Messa di Gloria
Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Wie der Hirsch schreit" op. 42

Dienstag, 5. September 2023, 20 Uhr
Köln, Dom

Kölner Domkapelle
Domkantorei / Winfried Krane
Anton Bruckner: Te Deum
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalm 95

Sonntag, 17. September 2023, 11 Uhr
Köln, Philharmonie

Philharmonischer Chor Köln
Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Lobgesang“
Zoltán Kodaly: „Te Deum“

Freitag, 10. November 2023, 19 Uhr
Stuttgart, Stiftskirche

Vox Bona / Karin Freist-Wissing
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem (originale Fassung)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:  Psalm 42 op. 42

Samstag, 11. November 2023, 19 Uhr
Bonn, Kreuzkirche

Vox Bona / Karin Freist-Wissing
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem (originale Fassung)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:  Psalm 42 op. 42

Sonntag, 12. November 2023, 19.30 Uhr
Köln, Trinitatiskirche

Vox Bona / Karin Freist-Wissing
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem (originale Fassung)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:  Psalm 42 op. 42

Freitag, 24. November 2023, 20 Uhr
Bonn, Münster

Bonner Münsterchor
Beethovenorchester Bonn / Markus Karas
Charles Gounod: Cäcilienmesse G-dur

Freitag, 15. Dezember 2023, 19 Uhr
Noordoostpolder (NL), Emmeloord

Kammerkoor
Barockorchester La Sopresa / Falco van Loon
Johannette Zomer, Sopran
Margot Oitzinger, Alt
Peter Kooij, Bass
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
BWV 248 Kantaten I, III, V, VI

Samstag, 16. Dezember 2023, 18 Uhr
Bonn, Bad Godesberg, Erlöserkirche

Orchester und Kantorei der Erlöserkirche / Christian Frommelt
Johann Sebastian Bach:Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten  I-III

Hörprobe


Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 163
„Nur jedem das Seine!“ (Arie)
Stiftsbarock Stuttgart / Kay Johannsen

 

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244
"Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille"
Kreuzkirchenorchester Bonn / Karin Freist-Wissing

 

Otto Nicolai: "Horch die Lerche singt im Hain"
aus "Die lustigen Weiber von Windsor"
Philharmonie Südwestfalen / Michael Beese